You have reached the website
Passwort vergessen?
You have a subscription product in your cart. In order to add this type of product, you can clear current cart or add the new product to the subscription.


Von der Kaffeebohne in die Tasse


Stell dir
eine Welt ohne
Kaffee vor
Kaffee hilft uns beim Aufstehen, gibt uns Energie und gehört zum Beisammensein.
Aber hast du schon einmal in Erwägung gezogen, dass es eines Tages vielleicht keinen Kaffee mehr geben könnte? Klimawandel, die Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten oder Landflucht der Bauern machen dies zu einem möglichen Szenario.
Um die Bauern dabei zu unterstützen, nachhaltiger und auch in Zukunft erfolgreich guten Kaffee anzubauen, braucht es einen Plan – und mit „Grown Respectfully“ haben wir einen.




GROWN RESPECTFULLY - das grösste Kaffee-Nachhaltigkeitsprogramm der Welt
GROWN RESPECTFULLY - das grösste Kaffee-Nachhaltigkeits-programm der Welt
Mit Blick auf die Menge an verantwortungsvoll beschafftem Kaffee und den Umfang unserer Zusammenarbeit mit Kaffeebauern, ist Grown Respectfully das größte Kaffee-Nachhaltigkeitsprogramm der Welt. Respekt für die Kaffeebauern, ihre Gemeinschaften und unseren Planeten ist dabei die treibende Kraft hinter unserem Engagement für nachhaltigen Kaffeeanbau und Motivation zur Gründung von Grown Respectfully im Jahr 2010.
Wir haben uns verpflichtet, zwischen 2010 und 2020 ~300 Mio. Euro (350 Mio. CHF) in Nachhaltigkeitsprojekte in unserer Kaffee-Lieferkette zu investieren. Um zu gewährleisten, dass Kaffeeanbau eine Zukunft hat, genügt es jedoch nicht, den Kaffeebauern nur kurzfristig dabei zu helfen mehr zu produzieren oder akute Probleme zu lösen. Vielmehr müssen wir Kaffeeanbau wieder zu einem Beruf machen, auf den die Bauern stolz sind und den auch zukünftige Generationen gerne ergreifen werden. Dazu müssen gross angelegte Projekte in Angriff genommen werden – und das tun wir. Pro Jahr schulen wir z.B. über 100.000 Kaffeebauern, damit sie ihre Kaffeeplantagen wirtschaftlicher und nachhaltiger betreiben können.


Zusammen mit der Rainforest Alliance und der 4C Association haben wir hierzu die NESCAFÉ® Better Farming Practices entwickelt, ein globales Referenzdokument zur Schulung unserer Kaffeebauern. Über Farmer Connect, unserem Programm für den direkten Einkauf von Kaffee, stehen wir zudem in ständigem Kontakt mit unseren Kaffeebauern und deren Genossenschaften. Dieser direkte Austausch ermöglicht es uns, unsere Schulungen und Maßnahmen noch besser auf die konkreten Bedürfnisse der Kaffeebauern vor Ort zuzuschneiden. Insgesamt arbeiten heute mehr als 300 Agrarberater direkt und kontinuierlich mit Kaffeebauern in aller Welt zusammen.
Ein weiteres Problem für den Kaffeeanbau stellen alte oder kranke Kaffeepflanzen dar. Bis 2020 möchten wir unseren Kaffeebauern daher 220 Millionen widerstandsfähigere und ertragreichere Kaffeepflanzen zur Verfügung stellen, die den Bedingungen in ihrem Anbaugebiet besser angepasst sind. Bis Ende 2019 haben wir bereits 211 Millionen Setzlinge verteilt. Dies macht Grown Respectfully zur grössten privaten Initiative zur Unterstützung von Kaffeebauern.


Unsere Kaffeebauern
Für uns
geht es um
ernsthaftes,
langfristiges
Engagement.

Ende 2019 stammten bereits 87% des weltweiten Kaffeebedarfs für NESCAFÉ® Dolce Gusto® aus verantwortungsvoller Beschaffung. Unsere Ambition ist es jedoch, in Zukunft unser gesamtes Kaffeevolumen verantwortungsvoll zu beschaffen.





Unsere Partner - gemeinsam
für respektvollen
Kaffeeanbau
Damit wir unsere ambitionierten Ziele erreichen können, benötigen wir starke Partner. Unter anderem arbeiten wir mit 4C Services zusammen, um zu gewährleisten, dass unser Kaffee verantwortungsvoll und unter Einhaltung des international anerkannten 4C-Kodex für nachhaltige Kaffeeproduktion beschafft wird.
Im Rahmen unseres Kaffee-Nachhaltigkeitsprogramms „Grown Respectfully“ ist zudem die Rainforest Alliance ein strategischer Partner für uns. Mit Hilfe eines gemeinsam entwickelten Überwachungs- und Bewertungssystems evaluieren wir zusammen auf kontinuierlicher Basis unsere Nachhaltigkeitswirkungen in den Hauptanbauregionen.