Welche Kaffeebohnensorten gibt es?
In der vielfältigen Welt des Kaffees trifft man natürlich auf verschiedene Kaffeebohnensorten. Insgesamt gibt es vier Hauptarten von Kaffeebohnen, die sich jeweils durch ihr eigenes Aroma und Herkunftsgebiet auszeichnen. Schauen wir uns diese Bohnenarten, ihre Geschmacksprofile und Ursprünge einmal genauer an.
Zeit, die Sache aufzuschlüsseln: Es gibt vier Hauptarten von Kaffeebohnen: Robusta, Arabica, Liberica und Excelsa. Die Arabica-Bohne ist dabei die am häufigsten angebaute und macht etwa 60 bis 70 Prozent der weltweiten Kaffeeproduktion aus. Auch Robusta wird oft verwendet. Liberica und Excelsa sind hingegen seltener, können aber gelegentlich ebenfalls angetroffen werden.


Was sind eigentlich Kaffeebohnen?
1. Robusta Kaffeebohnen
Wie schmecken Robusta-Bohnen?
Sie bieten einen kräftigen, klaren Geschmack, der häufig stärker und schärfer als bei anderen Sorten ist. Manchmal wird ihr Geschmack auch als etwas bitterer empfunden. Zudem verfügt die Robusta-Bohne über ein kräftiges Aroma, das ihren intensiven Geschmack unterstreicht.
2. Arabica Kaffeebohne
3. Liberica Kaffeebohne
Bis Ende des 19. Jahrhunderts waren sie eher unbekannt, bevor sie in Südostasien an Beliebtheit gewannen. Auslöser war eine Pilzkrankheit, bekannt als Kaffeerost, die damals viele Arabica-Plantagen zerstörte.
Optisch fällt die Liberica-Pflanze durch ihre deutlich größere Größe im Vergleich zu Arabica und Robusta auf. Sie produziert Kirschen in verschiedenen Größen und Formen, was sie zusätzlich interessant macht. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit an heiße und feuchte Klimazonen ist sie besonders bei Kaffeebauern in Malaysia und den Philippinen beliebt.
Geschmacklich ist Liberica eher speziell und polarisierend – ähnlich wie Marmite: Man liebt sie oder man mag sie nicht. Manche beschreiben den Geschmack als nussig, holzig und besonders kräftig, was jeder Tasse eine besondere Tiefe verleiht. Andere empfinden die Intensität als zu stark und bevorzugen für ihren Morgenkaffee mildere Sorten.
4. Excelsa Kaffeebohne
Was sie besonders macht? Ihr einzigartiges, fruchtiges Geschmacksprofil hebt sie von anderen Sorten ab. Ein interessanter Fakt: Excelsa-Bohnen enthalten weniger Koffein als viele andere Kaffeesorten. Mit ihren fruchtigen Nuancen verleihen sie jedem Schluck eine besondere Komplexität.
Obwohl Excelsa nicht so bekannt ist wie andere Sorten, werden diese Bohnen häufig in Mischungen verwendet, um das Aroma zu verfeinern, anstatt als reine Single-Origin-Kaffees angeboten zu werden. Wenn du dein Kaffeeerlebnis also mit einem fruchtigen Akzent bereichern möchtest, könnten Excelsa-Bohnen genau das Richtige für dich sein!
Welche Kaffeebohnen sind die stärksten?
Welche Kaffeebohnen solltest du für deinen Kaffee wählen?




Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.
