Was ist ein Frappé?
Der beliebte Frappé – ausgesprochen frap-pay – verdankt seinen Namen dem französischen Wort für „gekühlt“ oder „eisgekühlt“. Und genau das beschreibt ihn perfekt: ein herrlich erfrischendes Kaffeegetränk, das an heißen Tagen für echte Abkühlung sorgt.
Dieses erfrischende Getränk besteht in der Regel aus Wasser, Espresso, Zucker, Milch und Eis – und wird geschüttelt, gemixt oder aufgeschäumt, um alle Zutaten perfekt zu verbinden.
Wenn die Temperaturen steigen, erleben wir regelmäßig einen Anstieg der Nachfrage nach diesem beliebten Kaffeegetränk. Erfahre mehr über den legendären Frappé und entdecke, welche entscheidende Rolle Nestlé® bei seiner Entstehung gespielt hat.


Was ist in einem Frappé?
Dieser köstliche Drink wird typischerweise aus Kaffee, Eis, Milch und Süßungsmitteln gemixt. Als Kaffeebasis eignen sich Instantkaffee, frisch gebrühter Kaffee oder Espresso. Auch bei der Milch sind keine Grenzen gesetzt – ob klassische Kuhmilch oder pflanzliche Alternativen wie Mandel-, Soja- oder Hafermilch. Für die Süße sorgen Zucker oder Sirup, während optionale Aromen wie Vanille, Schokolade oder Karamell den Geschmack verfeinern. Die Zutaten werden zu einer glatten, cremigen Mischung geblendet – ideal für heiße Sommertage.
Serviert wird der Frappé in einem hohen Glas, oft garniert mit Sahne und leckeren Toppings – ein echtes Geschmackserlebnis. Und obwohl der Frappé traditionell mit Kaffee zubereitet wird, sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Es gibt auch Varianten mit Tee, Saft oder sogar heißer Schokolade.
Frappé-Genuss rund um die Welt
In Griechenland bekommst du einen klassischen Frappé mit ein paar Löffeln Instantkaffee, Zucker, Wasser und optional etwas Milch – alles kräftig geschüttelt, um die typische Schaumschicht zu erzeugen.
In Bulgarien wird Wasser gern durch Sprudel ersetzt, während man in Dänemark gleich zur Milch greift. In Serbien erwartet dich der Frappé mit Milch oder sogar Eiscreme und frisch geschlagener Sahne on top.
Und in Boston? Da meint „Frap“ ein echtes Milchshake-Erlebnis auf Eiscreme-Basis – ganz ohne Kaffee!
Als Frappé-Fan denkst du vielleicht, du kennst dein Lieblingsgetränk – aber die Welt hält noch so manche köstliche Überraschung für dich bereit!
Was ist der Ursprung des Frappés?
Doch seinen wahren Durchbruch erlebte der Frappé 1957 auf der Internationalen Messe in Thessaloniki, Griechenland. Der Legende nach präsentierte ein Nestlé®-Vertreter dort eigentlich ein Instant-Schokoladengetränk für Kinder, das mit Milch im Shaker zubereitet wurde. Als gerade kein heißes Wasser verfügbar war, mischte man kurzerhand Instantkaffee mit kaltem Wasser und Eiswürfeln – und erschuf damit den modernen Frappé, wie wir ihn heute kennen.
Diese erfrischende Version ist bis heute in Griechenland extrem beliebt und in nahezu jedem Café im Land zu finden.
Was ist also der Unterschied zwischen einem Frappé und einem Frappuccino?
Die Verwechslung von Frappé und Frappuccino ist ein weitverbreitetes Kaffee-Missverständnis – doch diese beiden Getränke könnten unterschiedlicher kaum sein!
Der Unterschied zwischen einem Frappé und einem Frappuccino liegt in ihrer Herkunft, den Zutaten, der Zubereitungsart und dem Geschmacksprofil. Während der Frappé ursprünglich aus Griechenland stammt und typischerweise mit Instantkaffee, Wasser, Eis und optional Milch zubereitet wird, ist der Frappuccino eine Kreation von Starbucks – eine Mischung aus gebrühtem Kaffee oder Espresso, Milch, Eis, süßen Sirups und oft reichlich Toppings wie Sahne oder Saucen.
Ursprung
Der Frappuccino hingegen ist ein Markenprodukt von Starbucks® und wurde in den 1990er-Jahren eingeführt – inspiriert vom klassischen Frappé, aber mit einem ganz eigenen Charakter.
Zutaten
Der Frappuccino hingegen enthält normalerweise gebrühten Kaffee oder Espresso, Eis, Milch und verschiedene Aromen wie Sirupe oder Soßen. Häufig wird er mit Schlagsahne und Toppings wie Karamell- oder Schokoladensauce verziert.
Kaffeezubereitungsprozess
Der Frappuccino hingegen wird gemixt, bis eine glatte, eisige Textur entsteht. Starbucks® verwendet hierfür eine spezielle Basis aus Kaffee oder Espresso, Milch, Eis und verschiedenen Aromen. Zum Schluss wird das Getränk mit Schlagsahne und optionalen Toppings wie Karamell oder Schokolade verfeinert.
Geschmacksprofil
Ein Frappuccino hingegen ist im Allgemeinen süßer und erinnert eher an ein Dessert. Die Geschmacksrichtungen sind vielfältig und hängen von den verwendeten Sirupen und Saucen ab. Er kann nach klassischem Kaffee, Karamell, Mocha oder sogar nach saisonalen Kreationen wie Pumpkin Spice schmecken.
Zusammengefasst: Beide Getränke sind kalte Kaffeevarianten, aber der Frappé ist einfacher und kaffeeintensiver, während der Frappuccino süßer, reichhaltiger und oft mit Toppings versehen ist.
Was ist der Unterschied zwischen einem Frappé und einem Eiskaffee?
Zutaten und Zubereitung:
Der klassische Eiskaffee hingegen besteht aus heiß gebrühtem Kaffee, der anschließend abgekühlt und über Eis serviert wird. Er kann nach Belieben gesüßt und mit Milch, Sahne oder Sirupen verfeinert werden.
Cold Brew ist eine Variante des Eiskaffees. Dabei werden Kaffeebohnen über einen längeren Zeitraum in kaltem Wasser eingeweicht, was zu einem besonders milden und bekömmlichen Geschmack führt.
Textur und Konsistenz:
Im Gegensatz dazu behält der Eiskaffee die flüssige Konsistenz von normalem Kaffee bei, wird lediglich mit Eiswürfeln gekühlt und bietet dadurch eine leichtere, erfrischende Alternative zum Frappé.
Geschmacksprofil:
Ein Eiskaffee hingegen bewahrt den typischen Geschmack des gebrühten Kaffees. Eventuelle Süßungsmittel oder Aromen unterstreichen diesen eher, anstatt ihn zu überdecken.
Ursprung und Beliebtheit:
Kurz gesagt: Beide Getränke bieten eine kühle, koffeinhaltige Erfrischung, unterscheiden sich jedoch deutlich in ihren Zutaten, der Zubereitung, Konsistenz und im Geschmack. Ob du nun Lust auf eine cremige Köstlichkeit oder eine klare Erfrischung hast – für jeden Geschmack gibt es die passende Kaffeevariante!




Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.
